In den letzten zwei Jahrhunderten hat sich Frankreich bei jedem neuen Regierungsaufbau ein rechtliches Grundsatzdokument zugelegt, in dem seine Bestrebungen und Prinzipien zum Ausdruck kamen.
- Die Verfassung vom 3. September 1791
- Die Verfassung vom 24. Juni 1793
- Die Verfassung vom 5. Fructidor Jahr III. (22. August 1795)
- Die Verfassung vom 22. Frimaire Jahr VIII. (13. Dezember 1799)
- Der Senatsbeschluss vom 16. Thermidor Jahr X. (4. August 1802)
- Der organische Senatsbeschluss vom 28. Floréal Jahr XII.
- Die Charte Constitutionnelle vom 4. Juni 1814
- Additionalakte zu den Verfassungen vom 22. April 1815
- Die Charte Constitutionnelle vom 14. August 1830
- Die Verfassung vom 4. November 1848
- Die Verfassung vom 14. Januar 1852 und ihre Änderungen
- Die Verfassungsgesetze von 1875
- Die Verfassung vom 27. Oktober 1946
Der Grundsatztext, der unsere 5. Republik regelt, ist die Verfassung von 1958 mit geringfügigen Änderungen, die im Lauf der Jahre vorgenommen wurden. Ihre Präambel betont ihre Verbundenheit mit drei Texten: der Menschen- und Bürgerrechtserklärung, der Präambel von 1946 sowie der Umweltcharta, die 2004 zum Verfassungsblock hinzugekommen ist.
- Die Verfassung vom 1958
- Die Menschen- und Bürgerrechtserklärung
- Die Präambel der Verfassung vom 27. Oktober 1946
- Die Umweltcharta
Aktualisiert am: 15 Dezember 2022