Die Begriffe Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind keineswegs eine Erfindung der Französischen Revolution. Die Konzepte von Freiheit und Gleichheit wurden im Zeitalter der Aufklärung häufig miteinander in Zusammenhang gebracht, insbesondere bei Rousseau und bei Locke. Allerdings wurden sie erst im Zuge der Französischen Revolution zu einem Leitspruch vereint. In einer Rede zur Organisation der Nationalgarde im Dezember 1790 machte Robespierre den Vorschlag, die Worte „Le Peuple Français“ und „Liberté, Égalité, Fraternité“ auf Uniformen und Flaggen zu schreiben, doch sein Plan wurde nicht angenommen.
Ab 1793 malten die Pariser, bald auch die Bewohner anderer Städte, folgende Inschrift an die Fassaden ihrer Häuser: „Einigkeit, Unteilbarkeit der Republik – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod“. Der letzte, unheilvolle Teil dieser Formulierung, der allzu sehr an die Schreckensherrschaft erinnerte, verschwand schnell wieder.
Ebenso wie viele andere revolutionäre Symbole kam auch die Devise unter Napoleon aus der Mode. Bei der Revolution von 1848 wurde sie zum Prinzip der Republik erhoben und in der Verfassung festgeschrieben. Die Kirche akzeptierte daraufhin den Leitspruch als eine Zusammenfassung der christlichen Werte: Priester rühmten die Brüderlichkeit in Christus und segneten Bäume der Freiheit.
Nachdem die Devise im Zweiten Kaiserreich verschmäht worden war, setzte sie sich in der III. Republik endgültig durch, trotz einiger Widerstände, auch in den Reihen der Republikaner. Manche zogen der Gleichheit, die eine soziale Angleichung impliziert, die Solidarität vor, und auch der religiöse Beigeschmack der Brüderlichkeit war nicht unumstritten. Am 14. Juli 1880 wurde die Devise auf die Frontgiebel der öffentlichen Gebäude eingemeißelt. Sie wurde in die Verfassungen von 1946 und 1958 aufgenommen und ist heute fester Bestandteil des französischen Kulturerbes.
Weitere Symbole der Französischen Republik
Stand : 14 Dezember 2022