Die französische Flagge 

Blau. Weiß. Rot. 
Diese Farben siehst du bei Fußballspielen, in französischen Rathäusern oder in französischen Schulen. Es sind die Farben der französischen Flagge. Weißt du auch warum? Weiß war die Farbe des Königs. Blau und Rot waren die Farben der Stadt Paris. Die Kombination aus den drei Farben, die man sich während der Französischen Revolution 1789 ausdachte, war also ein Symbol für die Verbundenheit zwischen König und Volk und steht auch heute noch für ein vereintes Frankreich. 

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ 

Diese drei Wörter sind die Devise der Französischen Republik. Sie fassen die Werte zusammen, die die Franzosen einen. 
In Frankreich geht man davon aus, dass jeder von uns in Freiheit geboren und mit anderen gleich ist. Man denkt außerdem, dass wir in unserem Leben brüderlich sein und anderen helfen müssen. Diese Werte sind der Stolz der Franzosen und repräsentieren Frankreich in aller Welt.

Die Marseillaise von Rouget de Lisle

Allons enfants de la patrie,
Le jour de gloire est arrivé !

(„Auf, auf Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhmes, der ist da.“)
Vielleicht kennst du diese Worte, denn so beginnt die französische Nationalhymne, das Lied, das angestimmt wird, um Frankreich zu repräsentieren (z. B. bei feierlichen Anlässen oder Sportwettkämpfen). Sie wurde während der Französischen Revolution komponiert, als die Franzosen sich gegenseitig zerfleischten, obwohl sie sich doch eigentlich zusammenschließen mussten, um den Angriffen feindlicher Länder entgegenzutreten. Noch heute wird sie gesungen, um das was uns teilt zu überwinden und alle Franzosen zu einen.

Marianne 

Sie ist leicht zu erkennen, denn sie trägt immer eine Mütze. Sie ist auf Briefmarken zu sehen und ihre Statue befindet sich in allen Rathäusern Frankreichs. Aber wer ist denn eigentlich diese „Marianne“? Marianne ist das Gesicht, das während der Französischen Revolution ausgewählt wurde, um die Freiheit und die Republik darzustellen. Ihre Mütze nennt man „phrygische Mütze“. Diese Mütze wurde in der Antike von Sklaven getragen, die von ihren Herren freigelassen wurden. Bestimmte Partisanen der Französischen Revolution, die „Sansculotten“ (das bedeutet: „Leute ohne Kniebundhose“), trugen ebenfalls diese Mütze. 

Der Nationalfeiertag am 14. Juli 

Hast du dich schon einmal gefragt, warum jedes Jahr am 14. Juli überall in Frankreich Feuerwerke stattfinden? Es ist das Fest zum Nationalfeiertag. Man feiert es, um an den 14. Juli 1790 zu erinnern: ein Jahr nach dem Sturm auf die Bastille, dem Beginn der Französischen Revolution, fand das Föderationsfest statt, bei dem die Einigkeit aller Franzosen gefeiert wurde. In Erinnerung an diese Zusammenkunft ist der 14. Juli jedes Jahr ein Feiertag. Militärische Truppen defilieren auf den Champs-Élysées, einer Prachtstraße in Paris, um die Stärke der Republik zu zeigen. 

Das Siegel

Ein Siegel dient dazu, ein Dokument zu „besiegeln“, also zu verschließen. Mit dem Anbringen eines Siegels wird ein Dokument offiziell und unantastbar. Das Siegel der Republik zeigt ihre Attribute: die Frau, die für die Freiheit steht, den Hahn, die Landwirtschaft ... Heute verwendet man das Siegel bei sehr offiziellen Anlässen wie zum Beispiel bei Verfassungsänderungen.

Der Hahn

Das Tier, das verwendet wird, um Frankreich zu repräsentieren, ist ein Hahn. Weißt du auch warum? Die Gründe dafür liegen sehr weit in der Vergangenheit. In der Antike sprach man noch nicht von „Franzosen“. Die Bewohner des heutigen Frankreichs hießen „Gallier“. Nun bedeutet aber das lateinische Wort gallus sowohl „Hahn“ als auch „Gallier“. Aus diesem Grunde sind Franzosen auch niemals stolz wie ein Pfau, sondern ... wie ein Hahn! 

Das Liktorenbündel

Neben der Marianne ist es ein weiteres Symbol der französischen Republik. Du findest es zum Beispiel in französischen Reisepässen. Es besteht aus einem von Ruten umgebenen Beil. Es existierte bereits in der römischen Antike und wurde in dieser Zeit bei Prozessen von einer Person getragen, die man Liktor nannte. Während der Französischen Revolution wurde es wieder aufgegriffen: es stand für die Einigkeit aller Franzosen (symbolisiert von den Ruten), die sich um dieselbe Sache versammeln (die Freiheit). Man findet dieses Symbol auch auf den Insignien der Senatoren und Abgeordneten.

Die Symbole der französischen Republik
Aktualisiert am: 20 Januar 2023